Willkommen im
Theater der
Obergrafschaft
Unser Programm
50 Jahre Theater der Obergrafschaft – 50 Jahre Theaterhostessen
Liebe Theaterfreunde*innen, liebes Publikum
Dieses Jubiläum wollen wir mit Ihnen unseren verehrten
Gästen und Freunden des Obergrafschafter Theaters begehen.
Der Grundgedanke des Verkehrs- und Kulturvereins Schüttorf
e.V. ist, durch die ehrenamtlichen Tätigkeiten seiner Mitglieder
im Arbeitskreis KULTUR den Anspruch der Bevölkerung in
unserer obergrafschafter Region auf eine hochkarätige
Theaterkultur zu fördern und zu ermöglichen.
Vorrangiges Ziel ist dabei, ein jährlich möglichst vielseitiges
Theater/bzw. Konzertprogramm anbieten zu können.
Besonderer Wert wird dabei auf die Aktualität der gastierenden
Tournee-Theater gelegt, die mit der Auswahl ihrer Stücke
den Geist der Zeit treffen sollen.
Ziel der Theaterhostessengruppe ist es, jungen Menschen das
Theater näher zu bringen.
Die ehrenamtlichen Theaterhostessen sind ganz dicht am
Geschehen, halten engen Kontakt zu den gastierenden
Künstler*innen und dem Theaterpublikum. Sie betreuen
außerdem diverse Veranstaltungen in der Samtgemeinde.
Über Neuzugänge würden sich die Hostessen sehr freuen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der
Jubiläumsspielzeit 2025/26
– Die Stücke im Freiverkauf sind ab sofort online buchbar.
– Die Abo-Stücke ab Ende Juni.
—
Kein Pardon - Das Musical
Basierend auf Hape Kerkelings Kult-Fernsehsatire wurde KEIN
PARDON als Musical auf die Bühne gebracht und fährt neben
den bekannten Hits wie »Witzigkeit kennt keine Grenzen« oder
»Das ganze Leben ist ein Quiz« und »Hurz« mit grandiosen
neuen Songs quer durch alle musikalischen Genres auf.
Eingeschlossene Gesellschaft
Zwischen Filterkaffee und unkorrigierten Hausarbeiten wird
mit viel Emotion und Sarkasmus alte Schmutzwäsche gewaschen, bis hin zu einen oder anderen kleinen Handgreiflichkeit.
Ein kluges, dynamisch erzähltes Stück mit viel Humor, der teilweise so schwarz ist, dass einem das Lachen im Halse stecke bleibt.
Der zerbrochene Krug
Heinrich von Kleists zeitloses Lustspiel zeigt erbarmungslos
und gleichzeitig unterhaltsam, wie Machthabende versuchen,
sich mit aller Dreistigkeit ihrer Verantwortung zu entziehen.
Als satirische Kritik an der Justiz und den menschlichen
Schwächen nimmt Kleist die Verfehlungen der Mächtigen wie
auch der einfachen Menschen mit scharfem Witz und beklemmender Einsicht aufs Korn.
Frau Holle
Wunderbare Kompositionen, ein zauberhaftes Bühnenbild und
farbenfrohe Kostüme zeichnen zudem dieses allseits bekannte Märchen aus.
Weisse Turnschuhe
Eines Tages kommt sein Sohn Kai zu ihm heraufgekeucht
und verkündet ihm die Katastrophe: Das Familienunternehmen
ist pleite, es gibt kein Geld mehr. Kai präsentiert aber sofort
eine »Lösung«: Er hat für Günther Pflegestufe 4 beantragt, um
Geld von der Krankenkasse zu erschwindeln. Und noch ehe
Günther widersprechen kann, steht die VersicherungsGutachterin vor der Tür.
Wiener Sängerknaben
Mit ihren glockenklaren Stimmen präsentieren die ca. 25 Knaben geistliche und weltliche Chorwerke aus allen Jahrhunderten sowie Adaptionen moderner Musikstücke.
Am Flügel begleitet durch den künstlerischen Leiter und Chordirektor Niccoló Morello wird der Knabenchor neben klassischen Werken beliebte Advents- und Weihnachtslieder rund um den Globus zu Gehör bringen.
Tratsch im Treppenhaus
Wer kennt sie nicht – liebe Nachbarn, die stets den neuesten
Klatsch und Tratsch parat haben, wobei sie es mit der Wahrheit
nicht immer so genau nehmen. Ein solches Exemplar ist Meta
Boldt. Sie wohnt mit dem pensionierten Steuerinspektor Ewald
Brummer und der Witwe Knoop in einem Mietshaus.
Die Fledermaus
Konzertante Aufführung mit den Kölner Symphonikern
(ca. 21 Personen) -8 Solisten und 4 Tänzer*innen
Musikalische Leitung: Esther Hilsberg-Schaarmann
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Zwei Paare, eine Wohnung, ein Abend, der vom Feiern zur
Selbstentblößung abdriftet.
Edward Albees Szenen einer Ehe zählen zu den meistgespielten Klassikern und wurden nicht zuletzt durch die Verfilmung
mit Elizabeth Taylor und Richard Burton weiten Zuschauerkreisen weltweit bekannt.
Achtsam Morden - Teil 2
Björn folgt den Ratschlägen seines Psycho-Coachs Breitner, dreht sein Gedankenkarussell
und nimmt Kontakt zu seinem inneren Kind auf. Ein amüsanter
Krimiabend mit Psychoeinheiten vom Feinsten.
Mephisto
Erzählt wird mit viel Musik die Geschichte des Schauspielers
Hendik Höfgen von 1926 bis 1936 der im »Pakt mit dem Teufel
ringt« – es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten
Reiches gebracht hat – und dabei die Frage aufwirft:
Was ist der Preis des Ruhms?
Theater-Dinner-Abend mit Hugo Egon Balder
»Erzähl es bloß nicht weiter…«
In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen
und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und
Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt.
Einszweiund- zwanzig vor dem Ende
Das Stück -das in Paris 2022 uraufgeführt wurde – überrascht mit seinen Themen: moderne Einsamkeit,
möglicher Selbstmord, existentielle Zweifel. Ein Spiel zwischen schwarzem Humor und metaphysischer
Offenbarung. Ein Fest des Unsinns
Miss Daisy und ihr Chauffeur
Das Stück war ein Sensationserfolg und bekam den begehrten
Pulitzerpreis. Die Hollywood Adaption lockte weltweit
Millionen in die Kinos und erhielt 4(!) Oscars, darunter einen
für das beste Drehbuch.
Der Vorname
Starke Egos geraten aneinander. Eitelkeiten werden ausgespielt und der Abend eskaliert: Die Diskussion über falsche
und richtige Vornamen geht in ein Psychospiel über, bei dem
die schlimmsten Jugendsünden und die größten Geheimnisse
aller Gäste lustvoll serviert werden.